In unserem Haus finden eine Reihe unterschiedlicher Projekte statt.
Die Kinder nehmen an der Planung und Durchführung der Projekte teil. Die täglichen Aktivitäten in der Gruppe sind von diesem Projekt bestimmt und finden sich im Orientierungsplan wieder.
- Die Erzieherinnen greifen eigene Projekte auf, die sie für die Entwicklung der Kinder für notwendig erachten.
„ Erste Hilfe“, „ Wir schauen ins Märchenland“, „Wir entdecken unsere Sinne“ „Gesundheit beginnt im Mund“
- Durch Beobachtungen der Kinder werden aktuelle Themen und Lebenssituationen von den Erzieherinnen aufgegriffen und zum Projekt gestaltet.
„ Streitschlichterprogramm“, Unser Ämterplan“, „Wir sind Künstler“, „Haustiere“, „Experimentierwerkstatt“ und vieles mehr
- Sprachförderung findet in allen Gruppen mit Reimen, Geschichten und Spielen statt. Grundlagen sind verschiedene Sprachförderungsprogramme. Die „phonologische Bewusstheit“ von Christiane Christiansen zeigt den Kindern, dass Worte ähnlich klingen, aber nicht gleich sind. Worte haben kurze und lange Silben. Die Erzieherinnen haben daraus ein alltagstaugliches Sprachtraining entwickelt und mit eigenen Ideen bereichert. Sprachförderung sehen wir ganzheitlich und motivieren die Kinder, sich in allen Situationen verbal zu äußern. Sprache und Bewegung sind miteinander verknüpft, darum achten wir darauf, dass die Kinder auch genügend Zeit und Raum zum Bewegungen haben. Die Kinder freuen sich über die Besuche von Lesepaten. Das Vorlesen fördert die geistige und soziale Entwicklung und bereitet viel Spaß.
- Toy Talk, spielerische, erste Englische Worte für die jüngeren Kinder. Sie erleben, wie sich „Englisch im Mund anfühlt“. Einfach toll!
- Mit Plattdütschen Liedern, Geschichten und Versen gibt eine Mitarbeiterin den Kindern einen Einblick in unsere dörfliche Gemeinschaft und die Umgangssprache unserer Eltern und Großeltern.
- Unser Slogan Tanzen ist Träumen mit den Beinen wird überall umgesetzt. Im Gruppenraum, im Flur, auf dem Außengelände, in der Sporthalle und im Bewegungsraum. Eine Erzieherin mit einer tanzpädagogischen Zusatzausbildung weiß, wie sie Mädchen und auch Jungen begeistern kann!
- Wald– und Naturspaziergänge werden mit allen Sinnen wahrgenommen, Was gibt es alles zu entdecken!
- Singen und Musizieren gehört einfach zum Gruppenalltag dazu. Die Kinder haben viel Spaß dabei, trainieren ihre Merkfähigkeit und ihr rhythmisches Gefühl. In unserem Kinderchor Sternenfänger singen 3 – 6 jährige Kinder mit Begeisterung. Sie haben kleine Auftritte in Stelle und zeigen dann, was sie können.
- Wir gehen regelmäßig zur Bewegungserziehung in die Sporthalle der GS Ashausen oder in unseren Bewegungsraum. Auch auf unserem Außengelände sind viele Bewegungsmöglichkeiten. Eine Mitarbeiterin mit einer Ausbildung für Bewegungserziehung und Psychomotorik kann alles im Kita-Alltag umsetzen. Sie hat einen Blick dafür, wenn Kinder körperliche Defizite haben.
- Die Kinder haben täglich unzählige Möglichkeiten ihre Wahrnehmung und Sinne zu schulen. Beim Spielen, beim Essen, beim Waldspaziergang, auf dem Außengelände, bei allen Unternehmungen und Projekten.
- Mathematische Förderung: Die„Entdeckung im Entenland“ ist für die Kleinen von 2,5 – 4 Jahren ein wahres Vergnügen! Die mathematische Bildung ist hervorragend geeignet, um die Kräfte des Gehirns der jungen Kinder zu mobilisieren. Das Entenland ist eine Landschaft mit vertrautem Rahmen für die Kinder. Durch die häufigen Wiederholungen der Entenerlebnisse werden Zahlen und Farben ganz nebenbei spielerisch vermittelt. Das „Zahlenland“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet und bewegt sich schon etwas anspruchsvoller im Zahlenraum von 1 – 10. Es ist spannend, macht viel Spaß und stärkt das Selbstwertgefühl!
- Lebenspraktische Übungen: Was gehört alles dazu? Z. B. Tägliches An-und Ausziehen, Kochen, Backen, Tischdecken, Aufräumen, Umgang mit einer Vielzahl an Materialien… Die Kinder haben täglich unzählige Möglichkeiten sich auszuprobieren.